freiburghältzusammen
2461 Mitglieder
freiburghältzusammen
Gemeinschaft, 2461 Mitglieder
Liebe Nutzerinnen, liebe Nutzer,
vielleicht haben Sie es schon mitbekommen: Die SoNaTe / #fhz App ist nun für iOs und Android über den Appstore verfügbar. Sie können sich mit ihrem bestehenden Account einloggen.
Bitte downloaden, ausprobieren und verbreiten!
Sollten Sie bei der Anwendung auf Fehler stoßen, wenden Sie sich bitte an support.freiburg@sonate.jetzt .
Viel Spaß mit der App!
Liebe Nutzerin, lieber Nutzer der Plattform #freiburghaeltzusammen,
wir begleiten von wissenschaftlicher Seite die Plattform #freiburghaeltzusammen, die im vergangenen Sommer gestartet wurde. Um die Plattform gezielt weiterentwickeln zu können, interessiert uns, wie Sie #freiburghaeltzusammen wahrnehmen. Auch (und besonders) wenn Sie #freiburghaeltzusammen nicht mehr nutzen, hoffen wir auf Ihre Unterstützung. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie folgenden Fragebogen ausfüllen würden: https://www.unipark.de/uc/Umfrage_freiburghaeltzusammen/#start
Bei
Neu: Kommentieren im Namen von Gruppen/Organisationen!
Lange erwartet, ist jetzt endlich möglich: Sie können jetzt auch im Namen einer Gruppe oder Organisation kommentieren!

Dazu klicken Sie auf das Kommentarfenster unter einem Beitrag. Nun wird der Autoren-Bereich angezeigt. Klicken Sie hier auf “Ändern”, werden Ihnen alle Gruppen und Organisation angezeigt, die Ihnen gehören oder in der Sie Moderator sind. [Screenshot oben] Wählen Sie Ihre Gruppe/Organisation aus, unter deren
Das fhz wünscht euch einen guten Rutsch!
2020 neigt sich dem Ende zu. Auch wenn es im kommenden Jahr noch weiter spannend bleibt, hoffen wir auf das Beste und gute Neuerungen.
Wir bedanken uns bei all denen, die uns im vergangen Jahr unterstützt haben und freuen uns auch auf einen neuen Abschnitt für das #fhz im Jahr 2021.
Auf das #fhz kommen auf jeden Fall neue Funktionalitäten zu. Lasst euch überraschen ;)
Viele Grüße und bleibt gesund
/kk
Die Liebe für unsere Stadt verpackt in einem wunderschönen Lied. Nehmt euch unbedingt die 3 Minuten Zeit, um es euch anzuhören - und anzuschauen. Das Video ist nämlich auch sehr schön.
Zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=XSb9Yz705LA
2020? Nicht das Jahr, sondern Nutzer!
Mittlerweile sind schon mehr als 2020 Nutzerinnen und Nutzer auf #fhz!
In letzter Zeit ist es von uns etwas ruhiger geworden aber wir arbeiten im Hintergrund fleißig weiter, auch wenn es jetzt noch nicht so ersichtlich ist. Einiges ist anders geworden als gedacht und aus mancher Gewissheit wurde doch noch eine Überraschung. Die Erfahrungen des letzten halben
https://www.youtube.com/watch?v=-i_BIzE-02M
Wer hat Lust auf ein paar Minuten Gute-Laune-Rock’n Roll? In dieser erfrischenden Liebeserklärung an Freiburg wird nicht nur über die Geschichte der Stadt gesungen, auch über all ihre Schönheiten und Eigenschaften. Sehr unterhaltsam - und es führt einem nochmal vor Augen, wie schön wir es hier haben.
Heute stellen wir euch einen weiteren von Freiburgs Stadtteilen vor: Haslach.
Bereits 1890 fand die Eingemeindung Haslachs zu Freiburg statt. Danach entstanden hauptsächlich Wohnsiedlungen für Arbeiter. Die schönen Vorgärten wurden damals eigentlich zur Selbstversorgung der dort Lebenden gebaut und heute ist die Gartenstadt ein schöner Ort zum Spazieren gehen. Auf dem Foto zu sehen ist der Dorfbrunnen.
Fakten über Freiburg:
Wusstet ihr, dass Amerika in Freiburg benannt wurde? Nein? Dann hier die Aufklärung: Aus Freiburg kam die erste Weltkarte auf der die USA eingezeichnet war. Der Zeichner, Martin Waldseemüller aus Wolfenweiler, malte die erste Weltkarte mit dem neuen Kontinent und gab ihm den Namen America, da er damals dachte, dass der Kontinent von Amerigo Vespucci entdeckt wurde.
Heute stellen wir euch einen weiteren Freiburger Stadtteil vor: Hochdorf.
Hochdorf, im Nordwesten Freiburgs gelegen, ist ein schöner Stadtteil, dessen Bewohner gerade im Sommer Naherholung am Tuni- und Silbersee finden können. Interessant ist, dass Hochdorf schon 330 Jahre vor Freiburg urkundliche Erwähnung fand. Und, dass die Besiedlung bis in die Jungsteinzeit zurückverfolgbar ist. Hier auf dem Bild sieht man den Högebrunnenplatz, dessen Umgestaltung dieses Jahr zu Ende ging.
Neuigkeiten zum Wochen- und Semesterbeginn! SoNaTe, die Macher von #fhz, haben jetzt auch eine Kooperation mit der Evangelischen Hochschule.
https://www.eh-freiburg.de/fhz-freiburger-netzwerk-fuer-alle
Für die Erstsemester der Evangelischen Hochschule gibt es auf unserer Plattform eine Gruppe (hier
Heute stellen wir euch einen von Freiburgs Stadtteilen vor: Weingarten.
Mit 11.000 Einwohnern ist der 1964 erbaute Stadtteil der bevölkerungsreichste Stadtteil in Freiburg. Wer einmal durch den Stadtteil geschlendert ist weiß, Weingarten hat mehr zu bieten als die meisten Hochhäuser Freiburgs. Der Dietenbachpark ist zum Erholen für jedermann perfekt, dieser kann mit einem Spaziergang am Dorfbach erreicht
Neue Challenge! Wir nennen sie: die Fragenkette - und sie funktioniert folgendermaßen:
Wir stellen eine Frage und der oder die erste Kommentator:in beantwortet sie, und stellt die nächste Frage. Der oder die erste Kommentator:in beantwortet wiederum diese Frage und stellt ebenfalls eine neue Frage. Wir stellen uns das kurz, knackig und lustig vor. Zum Beispiel:
Münsterwurst oder Pommes?
Straßenbahn oder Fahrrad?
Kaiserstuhl oder Kandel?
____
Wir fangen an mit:
Münsterwurst oder Pommes?
Heute stellen wir euch einen von Freiburgs Stadtteilen vor: Landwasser.
1965 war der erste Spatenstich und schon ein Jahr später konnten die ersten Bewohner einziehen.
In Landwasser lebt es sich schön, denn man ist umgeben vom Grünen. Mit viel Wald und dem Moosweiher, der früher übrigens mal eine Kiesgrube war, hat man hier viele Freizeitmöglichkeiten. Das Wahrzeichen ist der “Rote Otto”, den
Solveig Schwarz vom DIGIT der Stadt Freiburg hat mit Karl-Wilhelm Strödter, Nutzer des Stadtnetzwerks, ein kurzes Interview über #freiburghältzusammen geführt. Schaut es Euch hier an.
Quelle Bild: Foto von Markus Unger, modifiziert mit dem #fhz-Rahmen
Kennt Ihr den schiefen Platz von Freiburg?
Wer SC-Fan ist, weiß vielleicht schon von was wir sprechen. Für alle anderen: Der Platz im Schwarzwaldstadion hat eine Steigung von fast einem Meter von Tor zu Tor, das bedeutet, dass